Kontakt Info
Anschrift | Glasfachschule Zwiesel Fachschulstraße 15-19 94227 Zwiesel |
Land | Deutschland |
Telefon | 0049 9922 84440 |
Telefax | 0049 9922 844448 |
Ihre Nachricht an Glasfachschule Zwiesel | |
Internet | www.glasfachschule-zwiesel.de |
Ansprechpartner
Kontakt 1. | Hans Wudy Schulleiter / Director |
|
Kontakt 2. | Michael Horina Studienrat |
Produkte oder Maschinen
Das Berufsbildungszentrum bietet mit seinen 3 Schulen ein umfangreiches Angebot „gläserner“ Berufe zur Aus- und Weiterbildung.
Neben der allgemeinen Infrastruktur der Schule stehen Schülern und Lehrern moderne und gut ausgestattete Fachwerkstätten für die verschiedenen Berufe und helle und großzügige Lehr- und Zeichensäle sowie Werkstätten für plastisches Gestalten zur Verfügung. Verschiedene Labors, EDV- Lehrsäle aber auch dezentrale Rechner in verschiedenen Abteilungen, eine Fachbibliothek und ein moderner Konferenzsaal gehören zur Schule.
Die schuleigene Lehr- und Versuchsglashütte ist ein Herzstück der Schule.
Berufsfachschule für Glas
• Glas- und Porzellanmaler
• Glasveredler (Schwerpunkt Schliff, Gravur, Flächenveredelung)
• Glasbläser (Schwerpunkt Glasapparatebau, Gestaltung)
• Glasmacher
• Glasbildner
Berufsschule für Glasberufe und optische Industrieberufe
• Glas- und Kerammaler, Glas- und Porzellanmaler
• Glasveredler
• Glasapparatebauer
• Glasmacher
• Flachglasmechaniker
• Verfahrensmechaniker für Glastechnik
• Feinoptiker
• Verfahrensmechaniker für Brillenoptik
Fachschule für Glashüttentechnik und Glasgestaltung
• Glashüttentechniker
• Glasgestalter (derzeit nicht aktiv)
Kosten und Förderung
Der Besuch der Schulen ist schulgeldfrei. Die Förderung nach Bafög in der Berufsfachschule bzw. Meisterbafög an der Fachschule ist möglich.
Meisterkurse
In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer und den Handwerkskammern werden an der Schule Vorbereitungskurse für die Meisterprüfungen im Glas durchgeführt.
Seminare und Kolloquien
Veranstalter dieser jährlichen Fortbildungsseminare für die Glasindustrie und das Glashandwerk ist der Förderverein, die „Gesellschaft von Freunden der Glasfachschule Zwiesel e.V.“.
Geschichte & Produkte
Ausbildungsberufe
- Glasmacher-in
Für diesen Beruf kann die Glasfachschule Zwiesel in ihrer Lehr- und Versuchsglashütte nur einzelne Ausbildungsplätze anbieten. Ausbildung in allen Techniken der manuellen Glasherstellung.
- Apparatebauer-in
Freude am exakten Arbeiten und Interesse für technisches Zeichnen bilden eine gute Grundlage für den Beruf als GlasapparatebauerIn. Die GlasbläserInnen mit dem Schwerpunkt Glasgestaltung zeichnen sich durch Kreativität und handwerkliches Geschick aus. Sie verfügen über ein gutes Farb- und Formgefühl und haben Spass am experimentellen Arbeiten.
- Glasveredler-in
HohlglasschleiferInnen lernen Glasgefäße durch Schleifen zu verzieren. Die Technik des Glasschleifens ermöglicht auch die plastische Durchgestaltung von massiven Glaskörpern und starkwandigen Gefäßen.
- Glasbildner-in
Drei Jahre dauert der intensive theoretische und praktische Vollzeitunterricht, der breit angelegt ist und traditionelle und moderne Techniken der Glasgestaltung umfasst. Abschluss: Staatlich geprüfter Glasbildner/ geprüfte Glasbildnerin
- Glashüttentechniker-in
GlashüttentechnikerInnen sind Allrounder mit Spezialwissen:
Sie übernehmen Aufgaben im Schmelzbetrieb und in der Heißglasfertigung, der Glasbereitung und Veredelung, der Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung sowie in Verwaltung und im Vertrieb. In der Industrie sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen wissenschaftlich-theoretischen Diplom-IngenieurInnen und den praxisorientierten FacharbeiterInnen. In Handwerksbetrieben sind sie die Fachkompetente "rechte Hand" der Unternehmensleitung.
Die Glasfachschule Zwiesel sorgt dafür, dass die Ausbildung mit dem rasanten technischen Wandel Schritt hält. Ziel ist es, neben einer fachlichen auch eine fachübergreifende Qualifikation zu vermitteln, um GlashüttentechikerInnnen alles Wissen und alle Werkzeuge an die Hand zu geben, die auch in Zukunft benötigt werden.
Die Ausbildung erfolgt im Vollzeitunterricht mit etwa 36 Wochenstunden. Sie dauert zwei Jahre und beginnt Mitte September an geradzahligen Kalenderjahren.