Kontakt Info
Anschrift | Bertram Elektrotechnik GmbH Philipp-Reis Straße 3 37639 Bevern |
Land | Deutschland |
Telefon | 0049 5531 9955 0 |
Telefax | 0049 5531 9955 50 |
Ihre Nachricht an Bertram Elektrotechnik GmbH | |
Internet | www.bertram.eu |
Gründungsjahr | 1949 |
Ansprechpartner
Kontakt 1. | Jendrik Bertram Geschäftsführung Phone: +49 5531 9955 40 |
|
Kontakt 2. | Matthias Bertram Vertrieb Phone: +49 5531 9955 30 |
|
Kontakt 3. | Karl-Heinz Bertram Geschäftsführung |
Produkte oder Maschinen
Fördertechnik glasklar optimiert
Wenn wir von Materiaflusslösungen für das „Kalte Ende“ der Behälterglasindustrie sprechen, dann steckt dahinter ein exakt auf die Bedürfnisse dieser Branche konzipiertes System. Dieses umfasst das Engineering der Antriebs- und Steuerungstechnik, das Software Engineering, den Schaltanlagenbau, die Installation und Inbetriebnahme vor Ort. Die Jahrzehntelange Erfahrung mit den Prozessen und den Besonderheiten der Branche hat Bertram Elektrotechnik zu einem Innovationsträger gemacht.
Anpassungen bei Produktwechseln stellen unproduktive Zeiten dar, die zu minimieren sind. Für den Materialfluss in der Behälterglasindustrie bedeutet das, dass neben mechanischen Anpassungen eine präzise Anpassung der Bandgeschwindigkeit an das jeweilige Produkt erfolgen muss. Indem unsere Liniensteuerungen diese produktbezogene Geschwindigkeit automatisch berechnen, können sie die Produktivität im Produktionsprozess von Behälterglas deutlich steigern.
![]() |
Orientator |
|
|
Das VerfahrenDie vollautomatische Drehvorrichtung für Behälterglas vereint die drei Prozessschritte Vereinzelung, Erkennung der aktuellen Ausrichtung und Positionierung in die gewünschte Lage in einer kompakten Kombination aus rechnerbasierter Bildverarbeitung und auf Motion-Applikationen optimierter Simatic T-CPU. Der Platz sparende Aufbau ermöglicht es, die Maschine auch leicht in bestehende Förderanlagen zu integrieren. Die Produkte laufen auf dem Transportband in die Maschine ein. Zunächst wird durch den Zuteiler sichergestellt, dass die Produkte einen Mindestabstand einhalten. Die Führung synchronisiert die Behälter auf die Geschwindigkeit des Transportbandes und verhindert so das Umfallen. Die Simatic T-CPU erfasst über eine Lichtschranke die Produkte und löst an reproduzierbarer Position die Auswertung der Produktausrichtung durch das BV-System aus. Mit Hilfe von drei Kameras und vorher definierter Merkmale erkennt die industrielle Bildverarbeitung die Stellung der Behälter in einem dreidimensionalen Modell und generiert daraus die notwendigen Korrekturwinkel, die von der T-CPU genutzt werden, um in der Drehvorrichtung den Drehvorgang zu parametrieren und auszulösen. Die jeweilige Drehrichtung folgt dabei entsprechend den Aufnahmen der industriellen Bildverarbeitung der kürzesten Entfernung zum rotativen Ziel. Damit auch hier keine Flaschen umfallen können, arbeitet die Ausrichtstation synchron zum eingangs erwähnten Transportband. Als Solution Partner von Siemens besitzt Bertram zusätzlich zur Kompetenz in der industriellen Bildverarbeitung ein hohes Maß an Know-how in der Antriebs- und Automatisierungstechnik sowie der SPS-Programmierung. |
|
Mehr Informationen | |
![]() |
Separator |
|
|
Der Separator von Bertram besteht aus einer leistungsstarken industriellen Bildverarbeitung, die wir mit betriebsfertig programmierter IPC-Steuerung und von einem Servomotor angetriebenen Allocator liefern. Individuelle Anpassungen an die jeweilige Applikation lassen sich direkt am Modul vornehmen: entweder über einen integrierten Touchscreen des HMI oder über den USB-Anschluss mit externem Keyboard oder am komfortabelsten auch remote mit dem eigenen PC. Mit der Profinet-Kommunikation auf der IO-Ebene nutzten wir zukunftsweisende Technologie auf Grundlage von Echtzeitethernet. |
|
Mehr Informationen | |
![]() |
Allocator |
|
|
Das Funktionsprinzip basiert im Wesentlichen auf einem rotativen, exzentrischen Ausleitkörper, der zum Beispiel Flaschen präzise, lastunabhängig und vor allem in einer sanften Bewegung auf eine Parallelbahn befördert. Welche Behälter dieses in der Praxis sein sollen, ermittelt eine vorgelagerte industrielle Bildverarbeitung entsprechend eines definierten Analyserasters zum Beispiel in Form konkreter Qualitätsmerkmale wie Etikettenplatzierung oder Verschlusssitz. Bertram verzichtet bei der Ausleitweiche im Gegensatz zu vielfach üblichen Lösungen ganz bewusst auf pneumatisch angetriebene Pusher-Systeme. Denn das rotative Servoverfahren arbeitet deutlich schneller, verschleißfreier und wegen des Verzichts auf teure Druckluft auch weit energieeffizienter. |
|
Mehr Informationen | |
![]() |
Vollständige Liniensteuerungen |
Anpassungen bei Produktwechseln stellen unproduktive Zeiten dar, die zu minimieren sind. Für den Materialfluss in der Behälterglasindustrie bedeutet das, dass neben mechanischen Anpassungen eine präzise Anpassung der Bandgeschwindigkeit an das jeweilige Produkt erfolgen muss. Indem unsere Liniensteuerungen diese produktbezogene Geschwindigkeit automatisch berechnen, können sie die Produktivität im Produktionsprozess von Behälterglas. |
|
Mehr Informationen |
Geschichte & Produkte
Bertram Elektrotechnik ist ein leistungsstarkes, in dritter Generation familiengeführtes Unternehmen, welches in Deutschland sowie Weltweit tätig ist. Da wir seit über 30 Jahre in der Glasindustrie arbeiten, können wir durch unsere Verständnisse der Bedürfnisse der Glas Hersteller innovative und praxisorientierte Lösungen anbieten. Wir sind spezialisiert in der Umsetzung von Liniensteuerungen und Automatisierungslösungen im Kalten Ende des Hohlglas Herstellungsprozesses. In Verbindung mit Bertram Bildverarbeitung können wir außerdem Kundenspezifische Bildverarbeitungslösungen anbieten.
In einigen Teilprozessen der Glasherstellung ist es notwendig, dass die Flaschen und Gläser präzise ausgerichtet sind. Typische Beispiele sind das Prüfen, Etikettieren, Verpacken oder Palettieren. Dafür haben wir den Orientator entwickelt, der die Gläser und Flaschen genau ausrichtet. Wir stellen außerdem einen Separator zur Glassortierung zur Verfügung, der die Gläser erkennt und mit dem Allocator auf die gewünschten Bahn leitet.
Zusätzlich zu unseren Standardprodukte, entwickeln wir Kundenspezifische Lösungen. Mit unsere Erfahrungen können wir unsere Kunden, von der Ideenfindung, über Projektierung und Softwareentwicklung, bis zur Fertigung, Montage und Inbetriebnahme der Lösungen unterstützen.